Startseite ' Foren ' Ausrüstung ' Einsatz von Magnetventilen in Kondensatoren und Fermentern
-
Einsatz von Magnetventilen in Kondensatoren und Fermentern
Geschrieben von twentysevenbrewing am 11. April 2024 um 8:04 UhrKann jemand die Verwendung von Magnetventilen zur Steuerung des Kühlwasser-/Glykolflusses zu ihren Kondensatoren/Kühlmänteln erklären? Ich habe ein grundlegendes Verständnis (glaube ich), wie sie funktionieren. Empfohlene Marken, Konfigurationen und andere Tipps. Auch wenn Sie sie nicht verwenden, wie kontrollieren Sie den Durchfluss. Jede Info wäre sehr hilfreich, auch Bilder von Aufbauten sind immer gut. Ich danke Ihnen.
Zum Wohl,
Chris
southernhighlander antwortete 9 Monate, 1 Woche aktiv. 5 Mitglieder - 8 Antworten -
8 Antworten
-
Es ist ziemlich einfach. Inkbird-Controller an die Thermosonde, dann entsprechende Spannung Solenoid auf das Glykol in. Wir verwenden ähnliche Geräte, aber solche, die in eine Projektbox passen.
https://inkbird.com/collections/temperature-controllers/products/temperature-controller-itc-1000
Solenoid etwa so: https://www.amazon.com/U-S-Solid-Electric-Solenoid-Normally/dp/B07VDMW4R1/ref=sr_1_2_sspa?crid=HC22G1LRXHUE&dib=eyJ2IjoiMSJ9.FzA-oUb-TL_fC_-FfQArx0ETjf9Brajc9t-1LBArqX_KxD3IAL1AagO5qOjMBsQ6pAHln8P2uRlbQAfMNHhg_9BlXAXXG5T9fD741JX-Fv9xcQVafJ8MdKvsnN0CXRGR5bibsvZ4yJvcStEO3xgH6kraeaeZuMMRenU86X-4CGKTrzlBdWLYioEHA9KFqeG6qihidBMRc1B3dSHiIVJ-YUjJrUmLCZhp_gWNhd5Bqc.ga20QO19klZuq-MUBrWw7JqrRCZ2gzThhHx4kI7TMz4&dib_tag=se&keywords=12V+Solenoid+Valve+34″&qid=1712891641&sprefix=12v+solenoid+valve+34+aps159&sr=8-2-spons&sp_csd=d2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGY&psc=1
-
Ich benutze die gleiche Einrichtung wie Jocko seit über 12 Jahren. Nehmen Sie 110v, damit Sie keinen 24v-Transformator benötigen. Wir verwenden auch die Alarmfunktion für unseren Kessel, wenn wir unsere verschiedenen Temperaturen erreichen.
https://www.amazon.com/uxcell-Indicator-Flashing-Electrical-Projects/dp/B082S37JMJ
-
Wir verwenden eigentlich auch 110 V. Alles lässt sich schnell und einfach einrichten.
Vergewissern Sie sich, dass Sie "normal geschlossen" oder "geschlossen aus" wählen, so dass der Durchfluss des Glykols blockiert ist, wenn der Magnet nicht vom Temperaturregler mit Strom versorgt wird. Normalerweise offen würde bedeuten, dass das Glykol immer fließt, es sei denn, der Temperaturregler schaltet es ab.
-
Ein/Aus-Magnetventile eignen sich hervorragend für die Kühlung des Fermentermantels, können jedoch bei der Steuerung des Kühlmittelflusses für die Kondensatoren einer Brennerei zu Überschwingungen führen. Proportionalventile mit SPS-Steuerung eignen sich gut für die Steuerung des Kühlmitteldurchflusses im Kondensator, können aber teuer sein. Eine wirklich einfache und kostengünstige Möglichkeit zur Regelung des Kühlmittelflusses im Kondensator ist ein thermostatisches Danfoss-Ventil. Für ein Thermostatventil ist keine Energiequelle oder Steuerung erforderlich, und das Ventil arbeitet proportional. Wenn Sie an thermostatischen Danfoss-Ventilen interessiert sind, lassen Sie es mich wissen. paul@distillery-equipment.com Die meisten deutschen Destilliergerätehersteller verwenden Danfoss-Thermostatventile.
-
Müssen die Danfoss-Ventile jemals gewartet oder eingestellt werden? Wir haben seit 15 Jahren eines in unserem Destillierapparat, das das Ablassventil steuert, und es scheint, dass sich seine Empfindlichkeit in letzter Zeit verändert hat.
-
Ich werde sehen, was ich herausfinden kann und mich am Montag wieder bei Ihnen melden.
-
Ich habe einen meiner Mitarbeiter beauftragt, das zu prüfen. Er hat nichts gefunden, also fragt er bei unserem Lieferanten nach, und ich werde Ihnen mitteilen, was er herausgefunden hat. Soweit ich weiß, hatte keiner unserer Kunden jemals Probleme mit ihnen, aber wir sind ja auch erst seit 12 Jahren im Geschäft.
-
Der Lieferant hat sich schließlich wegen des Danfoss-Ventils bei uns gemeldet. Er sagte, wenn es nach 15 Jahren nicht mehr funktioniert, muss es ersetzt werden. Wir haben sie, wenn Sie eine benötigen, rufen Sie einfach 417-778-6100 und fragen Sie nach Susan.
Danke.
Zum Antworten einloggen.