Forenregeln, Benachrichtigungen und nützliche Hinweise

Entdecken Sie die Gemeinschaft der Craft-Destillateure und entdecken Sie den größten Berufsverband, der sich der Kunst und Wissenschaft der Craft-Destillation widmet. ACE DISTILLER ist seit 2010 für alle Stufen der handwerklichen Destillation da, von Anfängern bis zu erfahrenen Profis.

  • Geschrieben von bobpratl am 4. April 2024 um 4:10 Uhr

    Ich weiß, dass die meisten erfahrenen Destillateure beim Einrichten und Betreiben ihrer Brennblasen ihre Sinne einsetzen und anhand des Geräuschs und der Tropfgeschwindigkeit beurteilen können, ob das Endprodukt fertig ist. Meine Frage ist, ob einer von ihnen oder Sie immer noch die Temperaturmessung als Hilfsmittel oder als No-Go-Gerät beim Einrichten ihrer Brennblasen verwenden?

    Bedauernswert antwortete 9 Monate, 2 Wochen aktiv. 7 Mitglieder - 6 Antworten
  • 6 Antworten
  • Bradster68

    Mitglied
    April 4, 2024 um 4:17 Uhr

    Ich benutze ein Thermo an der Spitze meines Topfes Kopf einfach zu wissen, wann auf meinem Wasser für meinen Kondensator zu drehen. Wenn ich Strippen ich zu meinem spezifischen ABV gesammelt und wenn ich Geist läuft ich sammeln, um trübe Schwänze, (oder eine bestimmte abv, wenn Einsparung feints) Luft für 24hrs dann machen Schnitte je nach Geschmack und smell.I trinken so viel jetzt, auf der Rückseite meines Führerscheins ist es eine Liste von Organen, die ich brauche.

  • bilgriss

    Mitglied
    April 4, 2024 um 4:53 Uhr

    Ich messe die Temperatur im Dampfpfad über meinem Topf, weil es mir beim Zeitmanagement hilft. Da ich weiß, wie sich mein Topf aufheizt und wie lange es dauert, bis er kocht, kann ich mir ein Bild davon machen, auf welchem Weg ich mich befinde, und das ist nur ein Instrument unter vielen. Aber wenn es darum geht, wie ich den Destillierapparat betreibe und wie viel Energie ich verbrauche, spielt es keine Rolle. Wenn man seine Entscheidungen von der Temperatur abhängig macht, führt das meist nur in die Irre. Es gibt keine allgemeingültigen Temperaturen, mit denen man das beste Ergebnis erzielen kann. Jeder Wash oder Mash und seine unterschiedlichen Gärungsergebnisse verhalten sich unterschiedlich.

  • Salz muss fließen

    Mitglied
    April 4, 2024 um 6:43 Uhr

    Ich schiebe eine Temperatursonde hinter die Isolierung meiner Säule oder meines Steigrohrs und stelle einen Temperaturalarm für 100 F ein. Sobald beim Aufheizen des Kessels Dampf in der Säule oder im Steigrohr aufzusteigen beginnt, ertönt der Alarm und ich weiß, dass ich die Leistung reduzieren muss. Ich könnte auch ohne sie auskommen, aber sie gibt mir nur die Bestätigung, dass die Anlage gleichmäßig läuft. Die Temperatur bleibt während des gesamten Laufs gleich und steigt nur am Ende um ein paar 1/10 Grad an, was anzeigt, dass der Schwanz angekommen ist. Auch hier könnte ich einfach auf die Temperaturmessung verzichten, aber es ist zum Standardverfahren geworden, weil mein Regler ohne die angeschlossene Temperatursonde sowieso nicht funktioniert, also benutze ich sie einfach.Ich verwende eine Temperatursonde am Wasserausgang jedes meiner Kondensatoren. So kann ich den Wasserdurchfluss so niedrig wie möglich einstellen. Ich verwende Leitungswasser, um meine Kondensatoren zu kühlen und das Abwasser in den Abfluss zu leiten, also gefällt mir der Gedanke, den Wasserdurchfluss zu reduzieren. Ich brauche das nicht zu tun, aber auf diese Weise kann ich leicht sicherstellen, dass mein Wasserdurchfluss nicht zu hoch oder zu niedrig ist.4″ VM Build

  • NZChris

    Mitglied
    April 4, 2024 at 7:58 pm

    Ich habe ein Thermoelement in der Charge, weil der Siedepunkt verwendet werden kann, um den ABV der Charge zu berechnen. wenn der erste Stripplauf zu meiner Zufriedenheit abgeschlossen ist, zeichne ich die Temperatur auf und verwende sie, um die verbleibenden Streifen zu beenden, ohne dass ich den ABV während der Läufe überprüfen muss. Die Temperatur im Dampfpfad ist zu variabel, um für mich nützlich zu sein, da sie sich mit der Leistung, der Luftbewegung bei offenen oder geschlossenen Türen, dem Wetter (Temperatur, Sonne, Regen, Wolken usw.) ändert.

  • Gedrehter Ziegelstein

    Mitglied
    4. April 2024 um 8:15 Uhr

    Ich bleibe in der Nähe des Destillierapparats, daher ist es für mich einfach, Ohren, Nase und Tastsinn zu benutzen. Zuerst fängt der Kessel an, unruhige "Rührgeräusche" zu machen, dann kommen fruchtige Aromen (Apfel/Mais) aus dem Kondensator. Sobald die Wärme meines Kessels das Steigrohr zum Destillierkopf hinaufwandert und dieser richtig heiß wird, sind die ersten Tropfen nur noch Minuten entfernt. Dies gilt für eine Kupferbrennblase auf dem Fass. Ich vermute, dass sich ein vollständig aus Edelstahl gefertigter Destillierapparat anders verhalten wird, und in vielen dokumentierten Durchläufen hat diese konsistente Aufheizsequenz keine Überraschungen hervorgebracht, die von den Sensoren nicht erkannt werden können. Die Isolierung des Kessels trägt zu dieser Beständigkeit bei. "Trage immer eine Flasche Whiskey für den Fall eines Schlangenbisses bei dir, und außerdem immer eine kleine Schlange."- W.C. Fields Meine EZ-Lötpistole Mein Dampfgerät und Manometer

  • Bedauernswert

    Mitglied
    April 4, 2024 um 11:24 Uhr

    Ich verwalte meine Destillation mit meinen Sinnen, aber ich überwache den Fortschritt meiner Stripping-Läufe mit einer Sonde im Dampfpfad am oberen Ende des Steigrohrs. Bei meiner Anlage zeigt die Sonde 205°F an, wenn der Dampf 5% ABV hat. Wenn mein Sammeltopf 30% ABV oder weniger hat, ist es an der Zeit, den Strom abzuschalten, den Kessel zu entleeren und mit der nächsten Ladung zu beginnen.Angst und Spott sind die Taktik von Feiglingen und Tyrannen mit schwachem Willen, die kein anderes Führungstalent haben, aus dem sie schöpfen können, um zu überzeugen.

Zum Antworten einloggen.

de_DEGerman